
RAUM für Pioniere & Macher

VILLA FELSENHÖHE
Besonders auffällig ist die oft ausgedrückte Begeisterung der Bewohner für die Villa. Denn die Villa Felsenhöhe ist mehr als ein «schickes Haus am See».
Vor über 100 Jahren im Auftrag des Lehrers, Historikers und späteren Regierungsrates Albert Leutenegger und seinem Unternehmerkollegen Hermann Schuler erbaut, sollte das Haus Raum dafür geben, das damalige Unternehmertum und das Bildungswesen zu «revolutionieren». In diesem Sinne beauftragten die beiden Pioniere das Architekturbüro Weideli & Kressibuech, da der ausgezeichnete Architekt und gebürtige Kreuzlinger Hermann Weideli für seine Liebe zum «Schulhausbau» bekannt war.
Bedauerlicherweise fand diese Unternehmung in Kriegszeiten ein Ende – vorerst. Das stattliche Haus wurde Anfang der Weltenkrise verkauft und seither als Wohnhaus von der Familie Meier gehegt, gepflegt und wertschätzend belebt.
Fast genau hundert Jahre später (2017) erwarb Nael Oesterle die Villa Felsenhöhe. Als Experte für «schutzbedürftige» Häuser und Liebhaber für Räume mit Geschichte erkannte er den noch nicht erfüllten Zweck des etwas in die Jahre gekommenen Anwesens und machte es sich zur Aufgabe, die Räume im anfänglichen Sinne wieder zu beleben.
Mit viel Liebe zu den historischen Details führt der erfahrene Zimmermann, Bauherr und «Bausouffleur» seither das Gebäude zu seinem ursprünglichen Wesen zurück, legt dabei auch selbst Hand an und renoviert es mit Leidenschaft und Können.
Dem erstmaligen Zweck folgend bietet die Villa Felsenhöhe heute vor allem Raum für aktive Pioniere und engagierte Macher, die Sinn für Werte, Gemeinschaft, Ökologie und Ökonomie haben.

Coworking – Coliving – Commitment
DIE GEMEINSCHAFT
Selbst an der Zukunft des Bildungs- und Wirtschaftssystems interessiert, sind wir eine Gruppe von Menschen, die jeweils auf ihre eigene Weise einen gesellschaftlichen Wandel in die Hand nehmen. Nach Mahatma Gandhis Motto «Sei du die Veränderung, die du da draussen sehen willst» leben und wirken wir als Bewohner der Villa im individuellen und gemeinschaftlichen, häuslichen und unternehmerischen Sinne zusammen.
Hier wird geforscht, gelernt, gewirkt, gelebt und vor allem gemacht. Jeder für sich und alle miteinander. So erfüllt sich der ursprüngliche Zweck des Hauses, während sich der Einzelne in seinem Sinne erfüllt.
Was uns ausmacht:
Pioniergeist – Gemeinschaftssinn – Lebensfreude
Visionen brauchen Raum für Entwicklung
– Visionäre auch
Die Räumlichkeiten
Nicht nur die Corona-Krise hat uns gezeigt, wo die Reise unserer «Wirkungsstätten» hingeht. «HOffice» (HomeOffice) ist für uns jedoch keine Notwendigkeit oder ein Trend, sondern schon lange eine (öko)logische Entwicklung hin zu einem achtsamen Umgang mit Werten.
Wir nutzen Schnittstellen, teilen Ressourcen und wirken zusammen. Die Villa bietet mit seinem inspirierenden Ambiente Platz für verantwortungsbewusste, selbständige Menschen und ihre Unternehmungen.

Das Erdgeschoss -
die "Alltagsebende"
Im Erdgeschoss der Villa befinden sich einladende Wohnräume, die auch möbliert vermietet werden. Wie jede Etage hat auch unsere «Alltagsebene» eine grosszügige, voll ausgestattete Küche mit grossem Balkon für inspirierende Frühstücksgespräche, Pausenkaffees und Feierabende, sowie ein grosses, helles Badezimmer und ein Extra-WC.
Das 1. Obergeschoss -
die "Herzebene"
In der ersten Etage – unserer «Herzebene» – lässt sich viel bewegen. Hier befindet sich ein technisch gut ausgestatteter Coworking-Bereich mit drei schönen Büroräumen, einem hellen Seminarraum und einer voll ausgestatteten Küche, die uns mit Platz für bis zu 12 Teilnehmenden auch als Meetingraum, Seminarraum oder als «Ideenküche» für kulinarisch begleitete Kreativtage dient.


Das 2. Obergeschoss -
die "Kopfebene"
Die zweite Etage der Villa – die «Kopfebene» – bietet Platz zum Ankommen, Wohnen, Durchdenken von Ideen und Durchgehen von Umsetzungswegen. Auch die Räume dieser Etage sind möbliert. Die Küche (unser Kuckucksnest) hat den besonderen Reiz eines schönen Balkons mit einladendem Ausblick Richtung See. Und der Platz für Geistesblitze findet sich auf dieser Ebene im Badezimmer – durch die Badewanne mit Dachfenster für einen inspirierenden Blick in den Himmel.
Das Dachgeschoss -
die "Seelenebene"
Das Dach ist die Seele von unserem Zuhause. Die Ebene mit ihrem offenen Raum und dem märchenhaften Ausblick über den See ist wie ein Rapunzelturm mit Ausgang. Er dient als Raum für besonders kreative Auseinandersetzungen. Zudem ist ein kleines, abgegrenztes Zimmerchen mit seinem «Wiegen-Charakter» ideal, um zur Ruhe zu kommen oder bei Heilungsprozessen Halt zu geben. Auch auf dieser Ebene gibt es eine voll ausgestattete Küche und ein zauberhaftes Giebelbad.

«Zukunft beginnt, wenn Beziehung gelingt.»
Matthias Horx
ZUKUNFT KANN MAN BAUEN
Grund

Die Erbauer des Hauses folgten damals einer Idee, einem Traum. So wurde die Villa «wie für Pioniere» geschaffen. Es sollte ein Ort sein, der geeignet ist, zukunftsrelevante Veränderungen anzustossen. Und weil das unserer eigenen Intention entspricht, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dem Raum seinen ursprünglichen Flair und damit seine Kraft zurückzugeben.
Damals war die Villa umgeben von einem parkähnlichen Gelände. Der Garten lud ein zum Verweilen und Geniessen, zum Philosophieren und Kreieren, zum Leben und Sein. Also gehen wir es an. Zusammen mit den Bewohnern und «externen» Mitwirkenden, die ihre Ideen und ihre Tatkraft mit einbringen, gestalten wir die Umgebung der Villa im ursprünglichen Sinne neu.
Und was der erste Spatenstich für die Realisierung eines Hausbauprojektes ist, ist für uns der erste Pinselstrich für die Manifestation einer Vision. Denn wie schon Antoine de Saint-Exupéry sagte, können wir nicht in die Zukunft schauen, aber wir können den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen. Hier also ein Blick zurück in die Zukunft.
Unser Erlebnisgarten. Ein Ort für Viele und Vieles, was wir darin noch vorhaben.